Menü
Care-Arbeit ist überwiegend „unsichtbare Arbeit”. Der Equal Care Day soll auf die mangelnde Sichtbarkeit und Wertschätzung sowie auf die unfaire Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam machen. „Unabhängig vom sozioökonomischen Status leisten Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt einen unverhältnismäßig hohen Anteil an unbezahlter Familien- und Pflegearbeit. Für viele Frauen kommen diese Aufgaben noch zu ihrer bezahlten Arbeit hinzu, die Mehrfachbelastung steigt. Außerdem spielt die intersektionale Perspektive eine besondere Rolle, da hier strukturelle Ungleichheiten stärker hervortreten,“ sagt Gianina Zimmermann, frauenpolitische Sprecherin des Landesverbandes.
Um den Equal Care Gap sichtbar zu machen, schließen wir GRÜNE uns der bundesweiten Initiative an und wollen damit die Anerkennung von unbezahlter Pflege- und Hausarbeit in den Fokus rücken. „Besonderes in Krisenzeiten ist Care-Arbeit mehr als eine Aufgabe, sie bedeutet Verantwortung. Sie ist eine der wichtigsten Säulen der Gesellschaft und des Wirtschaftskreislaufes und muss als solche anerkannt werden – auch finanziell.“
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]